NoRa 4 - 2016
leichter - schneller - besser
Gestalt und Detailreichtum unserer NoRa-Baureihe änderten sich mit der Weiterentwicklung durch das Fahrzeug der Saison 2016 entscheidend. Mit NoRa4 konnten wir an vielen Events erfolgreich teilnehmen und so etliche Erfahrungen für die grundsätzliche Änderung des Fahrzeugkonzepts in der darauffolgenden Saison sammeln.
Steckbrief Antrieb
Synchronmotor, Leistung: 80 kW
Selbstentwickeltes Planetengetriebe ( i = 6 )
Sperrdifferenzial mit Ansteuerung durch Kugelgewindetrieb
Serielle Wasserkühlung von Umrichter und Motor
Steckbrief Fahrwerk
Antiparalleles Doppelquerlenker Prinzip mit Carboneinsatz
Lightweight Manitou MTB Luftdruckdämpfer
13“ OZ Formula Student Aluminium-Leichtbaufelgen
Gezielter Einsatz von Stabilisatoren
Radnaben aus Aluminium
Einsparung von 18 kg Gewicht im Vergleich zum Vorjahr
Selbstentwickelte Setuplehre zur Einstellung von Sturz und Spur
Steckbrief Rahmen
Gitterrohrrahmen aus 24CrMo4
Carbonversteifungen
Torsionssteifigkeit: 1800 Nm/°
Gewicht ohne Verkleidung: 35 kg
Positiv laminierte GFK-Verkleidung
Steckbrief Pedalerie
Stehende Anordnung der Bremszylinder hinter dem Pedal
Zweistufiges Gaspedal zur Nutzung der Rekuperation
Variohm Linear-Potentiometer zur Gaspedalwegaufnahme
Steckbrief Power Supply Unit (High Voltage)
12 separate Zellstacks mit insgesamt 108 LiCoO2-Zellen
Aktive Luftkühlung der Batterie-Zellen
Integrierter DCDC-Wandler für 48 V Niedervolt-Bordnetz
Selbstentwickeltes Batteriemanagementsystem
Nennspannung: 400 V
Energieinhalt: ca. 6,4 kWh
Steckbrief Low Voltage
Versorgung über DC/DC-Wandler auf 48 V und 12 V Spannungsebene
Erfassung aller relevanten Daten und Auswertung in ECUs
Kommunikation zwischen den ECUs über CAN
Zentrales Steuergerät: MicroAutoBox
Einstellbarer Sperrgrad des eingebauten aktiven Differentials über Schrittmotor
Selbstentwickelte SmartSensoren, SmartDistri sowie Lenkradplatine
Zur alten Website